UMZUGSKARTONS RICHTIG KALKULIEREN UND PACKEN
Ihr Hausstand bestimmt die notwendige Anzahl an Umzugskartons, aber auch die die Art und Weise, wie Sie die Kartons packen. Es sollten möglichst alle Gegenstände – abgesehen von Möbeln und groĂŸen oder sperrigen Gegenständen – in Kartons verstaut werden, da sie sich so am besten transportieren und verstauen lassen. Die Kartons sollten nicht zu schwer gepackt und unbedingt beschriftet werden. Doch wie packe ich richtig? Und wie viele Kartons brauche ich?
Anzahl der Umzugskartons
Von Haushalt zu Haushalt kann die benötigte Anzahl an Umzugskartons stark variieren. Das hängt davon ab, wie lange Sie bereits in der Wohnung leben, wie groĂŸ die Wohnung ist, wie viel Keller- bzw. Lagerraum  Sie haben und wie viele Personen in der Wohnung leben. Die GrĂ¶ĂŸe des Haushalts bestimmt somit maĂŸgeblich die Anzahl der Umzugskarton.
Faustregel zur Berechnung
In der Praxis hat sich zur Berechnung der Kartonmenge eine Faustregel bewährt, zu der Sie immer noch ein paar Ersatzkartons addieren sollten:
- WG-Zimmer:Â etwa 10-15 Umzugskartons
- Single-Haushalt (Ein- bis Zweizimmerwohnung):Â ca. 30 Umzugskartons
- Mehrpersonen-Haushalt:Â Pro Person etwa 20-25 Umzugskartons.
Je mehr Personen im Haushalt leben, desto eher benötigen Sie etwa 20 Kartons pro Person. Sind es zwei Personen, dann benötigen Sie eher 25 Kartons pro Person. FĂ¼r ein Baby oder Kleinkind kalkulieren Sie etwa 10 Kartons.
Umzugskartons kaufen
Umzugskartons werden fĂ¼r etwa zwei Euro pro StĂ¼ck im Baumarkt oder im Online-Handel angeboten – ein Preisvergleich kann sich bei einer groĂŸen StĂ¼ckzahl lohnen. Im Vergleich zu normalen Kartons sind Umzugskartons sehr stabil, haben meist einen doppelten Boden, sind durch Tragegriffe leicht zu transportieren und können problemlos gestapelt werden. Umzugskartons Ă¼berstehen meist drei bis vier UmzĂ¼ge und werden daher häufig auch gebraucht angeboten. Alternativ zum Kauf können Sie sich Umzugskartons von Speditionen oder Umzugsunternehmen leihen. Wenn Sie ein Unternehmen ohnehin fĂ¼r den kompletten Umzug beauftragen, sind die Kartons manchmal im Preis inklusive.
Am besten eignen sich zweilagige Umzugskartons. Sie sind stabil genug fĂ¼r schwere Gegenstände (z.B. BĂ¼cher) und kleinere Haushaltsgeräte. Wenn alle Kartons dieselbe GrĂ¶ĂŸe haben, lassen sie sich im Umzugswagen optimal stapeln. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Sie mit kleineren Kartons und stabilen Säcken unter Umständen Hohlräume im Fahrzeug besser ausnutzen und damit Fahrtwege einsparen können.
Kartons nicht zu schwer packen
Achten Sie darauf, dass die Umzugskartons nicht zu schwer werden und Sie Ihre Umzugshelfer noch gut tragen können. Als Richtwert gelten 20 Kilogramm, die beispielsweise bei BĂ¼chern schnell erreicht werden. BĂ¼cher sollten Sie Ă¼brigens immer RĂ¼cken an RĂ¼cken einpacken, damit sie nicht ineinander rutschen können. FĂ¼llen Sie die Kartons mit schweren Gegenständen nur zur Hälfte und den Rest mit leichteren Dingen wie Kleidung oder HandtĂ¼chern.
Packen Sie schwere Gegenstände in den Umzugskartons immer nach unten. Dies gilt auch fĂ¼r das Stapeln im Umzugswagen. Laden Sie die schweren Kartons daher immer zuerst ein und stapeln Sie leichtere Kartons oben auf.
Empfindliche Gegenstände sicher verpacken
Zerbrechliche Gegenstände wie Gläser und Geschirr sollte man zusätzlich in Papier einwickeln, am besten ist Packpapier oder Luftpolsterfolie. Zeitungspapier erfĂ¼llt alternativ auch seinen Zweck, jedoch kann die Druckerschwärze abfärben. Zusätzlich zum Papier sollten Sie die Gegenstände im Karton gut polstern, damit sie nicht umherrollen oder -rutschen. Verwenden Sie hierfĂ¼r ebenfalls Packpapier oder HandtĂ¼cher bzw. GeschirrtĂ¼cher. Druckempfindliche Gegenstände können Sie auch beispielsweise in einem Hartschalenkoffer verstauen.
Umzugskartons beschriften
Vergessen Sie nicht, die Umzugskartons zu beschriften. Das erspart in der neuen Wohnung mĂ¼hsames Suchen. Am besten ist es, die Kartons auf der Seite und nicht auf der Oberseite zu beschriften, so können Sie den Inhalt auch in gestapeltem Zustand jederzeit ablesen. Schreiben Sie neben dem Inhalt auch das Zimmer auf die Kartons, damit Ihre Umzugshelfer später wissen, wo sie den jeweiligen Karton abstellen sollen. Sind in einem Karton zerbrechliche Gegenstände, so sollten Sie das ebenfalls auf dem Karton markieren. Es kann auch sinnvoll sein, das Gewicht der Kartons in schwer, mittel und leicht einzuteilen. So kann jeder Umzugshelfer gleich erkennen, ob die jeweilige Kiste fĂ¼r ihn vielleicht zu schwer ist und auch das Stapeln im Umzugswagen geht einfacher vonstatten.